THEMA: POSTPRODUKTION
WAS IST COLOR GRADING?
Color Grading ist der kreative Prozess der Farbkorrektur und Farbgestaltung in Videos oder Filmen. Es geht dabei nicht nur darum, dass die Farben „korrekt“ aussehen, sondern auch darum, Stimmung, Atmosphäre und visuelle Ästhetik gezielt zu gestalten. So können Farben intensiviert, Kontraste betont, Hauttöne angepasst oder visuelle Stile wie warm, kühl, düster oder dramatisch erzeugt werden. Man kann sagen: Die Farbkorrektur verwandelt rohes Videomaterial in ein fertiges, ästhetisch stimmiges Bild, das emotional auf die Zuschauer:innen wirkt.
Zunächst startet man in der Postproduktion mit der Farbkorrektur (Color Correction). Das ist der technische Schritt, um das Rohmaterial neutral und konsistent zu machen. Sie behebt Probleme, die beim Dreh entstanden sind:
Unterschiedliche Belichtung, Weißabgleich oder Kameraeinstellungen
Farbabweichungen zwischen Szenen
Über- oder Unterbelichtung
Ziel: Alle Aufnahmen sehen natürlich aus und haben die gleiche Grundbasis, bevor man einen kreativen Look anwendet.
Beispiel: Zwei Kameras filmen dasselbe Interview bei leicht unterschiedlicher Beleuchtung. Mit Farbkorrektur werden Helligkeit, Kontrast und Weißabgleich angepasst, damit beide Clips gleich wirken.
Color Grading ist der kreative Schritt, der auf die korrigierten Clips folgt. Hier wird die visuelle Stimmung und Ästhetik des Videos definiert.
Farbstimmung erzeugen (warm, kühl, düster, cinematic)
Markenfarben betonen oder gezielt hervorheben
Emotionen verstärken, Storytelling unterstützen
Kontraste, Schatten und Highlights stilistisch gestalten
Beispiel: Der Imagefilm soll emotional wirken. So werden warme Töne für Sonnenschein-Szenen gewählt, kühle Blautöne für ruhige oder seriöse Szenen.
WARUM MACHT MAN EINE FARBKORREKTUR?
Stimmung erzeugen: Farben beeinflussen die Wahrnehmung stark – z. B. warme Töne wirken einladend, kalte Töne sachlich oder ernst.
Corporate Identity unterstützen: Farbstile können an das Branding des Unternehmens angepasst werden (Markenfarben).
Professionelles Erscheinungsbild: Farbkorrektur sorgt dafür, dass Videoaufnahmen konsistent, hochwertig und professionell wirken.
Visuelle Erzählung verstärken: Bestimmte Farben können Storytelling unterstützen – z. B. Spannung, Freude oder Dramatik.
Technische Korrektur: Korrigiert unterschiedliche Lichtverhältnisse, Farbabweichungen oder Kameraunterschiede innerhalb einer Produktion.
WAS SIND LUTS & LOGS?
LUTs (Look-Up-Tables) sind vorgefertigte Farbprofile oder Presets, die man auf Videos anwenden kann, um einen bestimmten Look schnell zu erzeugen, wie beispielsweise die bekannten „Filter“ bei Instagram.
Erleichtern die Arbeit, wenn ein bestimmter Stil wiederholt werden soll
Bieten einheitliche Looks für Branding oder Serienproduktionen
Wichtig: LUTs sind Werkzeuge, nicht der Prozess selbst. Weniger ist oft mehr. Subtile Anpassungen wirken professioneller, während zu starke Farbfilter künstlich oder übertrieben wirken können.
LOGS & RAW DATEN sind sehr wichtig für Profis. Sie bieten maximale Flexibilität, weil die Daten für Schatten, Highlights und Farben nicht komprimiert sind.
Schau Dir gern meine Filme an, um zu verstehen, wie ich Farbkorrektur anwende.